In Deutschland herrscht die gesetzlich festgelegte Schulpflicht. Jedes Kind muss also ab einem bestimmten Alter die Schule besuchen und Sie als Elternteil tragen, zumindest bei Minderjährigen, die Verantwortung für die Durchsetzung.
Damit der Schulalltag reibungslos verläuft, benötigt Ihr Kind diverse Utensilien, die man zusammenfassend als Schulbedarf bezeichnet. Hierzu gehören diverse Schreibwaren u.a. Füllfederhalter, Bleistifte, Fasermaler, Zirkel, Lineal- und Zeichengeräte, Federtaschen, Hefte und Hefter, Schreibblöcke und natürlich Schulbücher. Außerdem sind Sportbekleidung, Taschenrechner, Materialen für den Kunstunterricht, Schulranzen, Pausenbrotdosen u.s.w. zwingend erforderlich. Bei Schulanfängern und Kindern im Grundschulalter darf es ruhig etwas farbenfroher zugehen, denn Schule soll schließlich auch Spaß machen. Achten Sie beim Kauf unbedingt auf unbelastete Materialien. Weichmacher, Benzol oder Schwermetalle gehören definitiv nicht in die Hände von Kindern.
Nicht zuletzt gehören auch verschiedene Lernhilfen, wie zum Beispiel ergänzende Bücher, Bastelmaterialien oder der Computer mit Internetanschluss, zum Schulbedarf und zu den Schreibwaren dazu. Auf Letzteres kann in der heutigen Zeit, bei der ordnungsgemäßen Erledigung von speziellen Hausaufgaben, kaum noch verzichtet werden. Das gilt besonders für die höheren Klassenstufen. Ein funktionstüchtiger Drucker sollte zudem auch nicht fehlen.
Bereits vor dem neuen Schuljahr erhalten Ihre Kinder eine Liste, auf der die notwendigen Schulsachen aufgeführt sind. Mit Schulbeginn kommen meist weitere Utensilien hinzu. Der finanzielle Aufwand ist also nicht zu unterschätzen und sollte rechtzeitig bei der Haushaltsbudgetplanung eingerechnet werden.
Finanziell benachteiligte Eltern bzw. Empfänger von Hartz IV Leistungen erhalten für die Beschaffung von Schulbedarf eine staatliche Unterstützung, die meist separat beantragt werden muss. Allerdings decken die festgelegten Sätze die tatsächlichen Kosten nur teilweise ab. Sinnvoll ist deshalb zum Beispiel die Nutzung von Leihschulbüchern, welche nach dem Schuljahr wieder abgegeben werden müssen. Auch bei den sogenannten Tauschbörsen oder in sozialen Einrichtungen können Sie u.a. preiswerte und trotzdem sichere Schulranzen, vollfunktionstüchtige Taschenrechner und Computer oder guterhaltene Sportbekleidungsstücke erwerben.